Mitgliedschaften
-
Architekturzentrum Wien
Vasko+Partner ist Partner des Architekturzentrum Wien, Az W. Das Az W ist das österreichische Architekturmuseum und engagiert sich, Fachthemen für ein breites Publikum zu „übersetzen“. Die Architektur- wie auch die Baukulturvermittlung steht dabei im Zentrum.
-
FACHGRUPPE TGA
Christian Steininger ist Obmann der neu gegründeten Fachgruppe TGA, Technische Gebäudeausrüstung, im Österreichischen Ingenieure- und Architektenverein, ÖIAV. Die Ausbildung ist eines der wichtigen Ziele der Fachgruppe, denn bis dato gibt es kein universitäres Studium, das die TGA-Grundlagen und den interdisziplinären Ansatz zu den anderen Gewerken vermittelt. Zudem engagiert sich die Fachgruppe für die Einbindung in internationale Netzwerke wie z. B. der Federation of European Heating, in der Österreich neben Irland als einzige EU-Länder noch nicht Mitglied ist.
-
FMA
Vasko+Partner ist Mitglied bei Facility Management Austria, FMA. Der Verein forciert das Facility Management in Österreich und pflegt einen engen Kontakt und Austausch mit den deutschen wie auch internationalen Verbänden. Gemeinsam bieten FMA und IFMA Austria, die internationale Niederlassung des Netzwerkes „International Facility Management Association“, ihren Mitgliedern ein nationales und internationales Netzwerk und unterstützen die Interessen all jener, die dem Konzept Facility Management verpflichtet sind. Die 1995 gegründete Non-Profit-Organisation FMA versteht sich als das österreichische unternehmensbezogene Netzwerk für Facility Management. Mitglieder sind renommierte Unternehmen und Organisationen, Verbände und Ausbildungsinstitutionen sowie Personen, die sich in einer FM-Aus- und Weiterbildung befinden.
-
IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU
Vasko+Partner ist seit Juni 2012 Mitglied der IG Lebenszyklus Hochbau. Das Ziel der IG Lebenszyklus Hochbau ist die Erarbeitung eines Prozessdesigns, das lebenszyklusorientierte Projekte unterstützt. Die IG führt die Verantwortungsbereiche Bestellqualität, Architektur und Fachplanung, Finanzierung, Bau- und Haustechnik sowie Facility Management von der Projektinitiierung bis zum Betrieb zusammen und minimiert dadurch Reibungsverluste. Der Lösungsansatz verschafft allen Beteiligten Qualitäts- sowie Kostensicherheit und agiert partnerschaftlich, nutzungsorientiert, ökologisch und lebenszyklusoptimiert. Die IG Lebenszyklus Hochbau richtet sich an alle am Bauprozess beteiligten Unternehmen.
-
ÖGNI
Seit 2011 ist Vasko+Partner Mitglied bei der ÖGNI, Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Das Ziel der ÖGNI ist Wege und Lösungen für nachhaltiges Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken in Österreich zu entwickeln und zu fördern. Dadurch soll ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung von Emissionszielen geleistet werden. Im Zentrum stehen die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden mit einem Gütesiegel in den Qualitätsstufen Gold, Silber und Bronze sowie die Etablierung von CSR Standards.
-
ÖNORMEN-AUSSCHUSS
Vasko+Partner engagiert sich im Austrian Standards Institute, dem Österreichischen Normungsinstitut, und bringt regelmäßig in verschiedenen Ausschüssen seine Expertisen direkt aus der Praxis ein. Als gemeinnütziger privater Verein stellt das Normungsinstitut seit 1920 die Plattform für die Entwicklung von Normen, Standards und Regelwerken bereit. Produkte, Anwendungen und Systeme entwickeln sich enorm rasch, dadurch ist eine regelmäßig Aktualisierung der Regelwerke notwendig. Vasko+Partner ist davon überzeugt, dass diese gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft als auch der Forschung erarbeitet werden müssen. Denn nur durch die Zusammenarbeit und den regelmäßigen Austausch aller am Bau Beteiligten können alle Interessen berücksichtigt werden.
-
ÖSTERREICHISCHER INGENIEUR UND ARCHITEKTEN-VEREIN
Vasko+Partner ist Mitglied beim österreichischen Ingenieur- und Architektenverein, ÖIAV. Der ÖIAV wurde 1848 gegründet und gehört mit den vergleichbaren englischen und schweizerischen Ingenieurvereinen zu den drei weltweit ältesten Institutionen dieser Art. Der ÖIAV pflegt enge Kontakte zu in- und ausländischen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und Akademien der Wissenschaften sondern auch zu ausländischen Schwestervereinigungen, z. B. ASCE und SAE in den USA, ICE in Großbritannien. Ziele des ÖIAV sind unter anderem Maßnahmen zur Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens als auch der technischen Allgemeinbildung sowie der Beziehung zwischen Mensch und Technik durch Erfahrungsaustausch und diverse Veranstaltungen.
-
TUALUMNI CLUB
Vasko+Partner ist Mitglied im TUalumni-Club der Technischen Universität Wien. Das Ziel des Alumni-Club ist die Förderung der TU Wien und deren Absolventinnen und Absolventen. Der TUalumni-Club verfügt über ein aktives Kontakt- und Beziehungsnetz zwischen der Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Berufliche Chancen der Studierenden sowie Absolventen der TU Wien werden durch Beratung beim Berufseinstieg und -wechsel sowie Vermittlung von Employability gefördert. Die Förderung von Wissenschaften und Forschung an der TU Wien durch Impulse aus der Praxis sowie Sponsorengewinnung für Projekte der TU Wien stehen ebenfalls auf dem Programm.
-
VZI
Vasko+Partner ist Mitglied beim Verband der Ziviltechnikerbetriebe (VZI). Der VZI wurde 1987 gegründet und ist völlig unabhängig und versteht sich als Interessensvertretung der großen Ziviltechnikerbüros und Ingenieurbetriebe Österreichs. Mit rund 3000 hochqualifizierten Experten engagieren sich die Mitglieder des VZI in sämtlichen Bauleistungen. Der VZI forciert den Dialog, die Diskussion mit den führenden Vertretern aus Politik und Wirtschaft, und setzt sich mit aktuellen und brisanten Themen auseinander. Wolfgang Vasko war viele Jahre Präsident des VZ. Seit Juni 2016 ist Günther Sammer Präsidiumsmitglied und zeichnet für Innovation und Weiterbildung verantwortlich.