Gemeindebau Schönbrunner Straße
Gemeindebau Schönbrunner Straße
Der Gemeindebau „Schönbrunner Straße“ liegt zentral auf einem nord-süd-orientiertem Grundstück an der Ecke Schönbrunner Straße und Reinprechtsdorfer Straße. Im Osten schließt der Wohnbau direkt an die bestehende Altbaubebauung, während im Norden die Sichtachse zum Wienfluss und der rechten Wienzeile gegeben ist.
Auf sechs Stockwerken, einschließlich des Dachgeschoßes, entstehen 15 neue Gemeindewohnungen mit Größen von 40 m² bis 86 m². Die Sockelzone ist zurückgesetzt und transparent ausgestaltet, wodurch sie mit der Umgebung interagiert und die offene Kommunikation des Gemeinschaftsbereichs unterstützt. In diesem gemeinschaftlich genutzten Erdgeschoßraum ist unter anderem ein Eltern-Kind-Café eingeplant.
Die Erschließung erfolgt über einen Aufzug sowie ein zentrales Treppenhaus, das an einen Lichthof des Nachbargebäudes angeschlossen ist und so eine natürliche Belichtung ab dem ersten Obergeschoß ermöglicht. Jede Gemeindewohnung verfügt über einen eigenen Freibereich (Loggien, Balkone, bzw. eine Dachterrasse im obersten Geschoß).
In den Obergeschoßen wird das Gebäude von einem linearen Betonrahmen umspannt, in den geschoßweise Pflanztröge eingebettet sind. In Kombination mit Spannseilen und Rankhilfen, die teilweise über zwei bis drei Geschoße gespannt werden, entsteht eine dreidimensionale, lebendig begrünte Fassade, welche die Wohnqualität durch Begrünung erhöht und sich positiv auf das Wohnklima auswirkt.
Vasko+Partner Ingenieure zeichnen sich für die örtliche Bauaufsicht des modernen Gemeindebaus verantwortlich.
Bauherr | Stadt Wien – Wiener Wohnen |
Generalplaner | F+P Architekten |
Weitere Daten | V+P - Örtliche Bauaufsicht |